Vorwort
Gehen wir Renkenfischen? Diese Frage elektrisiert jeden gestandenen Seenangler. Für viele Fischer ist diese spezielle Art des Angelns allerdings absolutes Neuland und sie können mit Fachbegriffen, wie Renkenrute, Laufrolle oder Renkennymphen noch wenig anfangen.
Eine Angelart macht Furore
Um auf die Faszination Renkenangeln etwas näher eingehen zu können, drehen wir das Rad der Geschichte etwas zurück und begeben uns auf eine Reise zu den Anfängen der Hegenenangelei in Oberösterreich.
.
Die Renke und ihre Zuordnung
Dieser zu den Coregonen gehörende Fisch kommt in einigen Formen vor. Im Wesentlichen lassen sie sich je nach Lebensweise in vier Formenkreise, bestehend aus zwei Schwebrenken und zwei Bodenrenken, einteilen.
Die Renken und Ihr Lebensraum
Das Ökosystem See kann allgemein in zwei große Bereiche unterteilt werden. Die Freiwasserzone, auch Pelagial genannt, sowie die Bodenzone, das Benthal. Beide Bereiche können in weitere Teilzonen gegliedert werden. Begeben wir uns auf eine Reise durch die thermischen Schichtungen der Renkenseen.
Bestimmung der Coregonen
Ich möchte Euch hier keinen wissenschaftliche Vortrag halten, sondern in kurzen Worten erklären was es mit unseren Renken auf sich hat. Da es unzählige lokale Arten der Renken gibt und um bei dieser Artenvielfalt nicht die Orientierung zu verlieren unterscheiden wir zwei Hauptgruppen.
Reifegrad der Coregonen
Obwohl dieses Thema uns Angler eigentlich weniger berührt, werde ich auch den Reifegrad unserer Coregonen ein wenig beschreiben. Es gibt sicher eine Menge Angler, die an diesem Thema interessiert sind, da der Reifegrad auch mit ein Teil im Gesamtbild unserer Renken ist.
Untersuchung des Renkenbestandes
Diese Untersuchungen liefert dem Bewirtschafter wichtige Daten, um das Aufkommen und Abwachsen von Renken in seinem Gewässer zu überwachen und bei Problemen rechtzeitig reagieren zu können.
.
Laichfischen mit dem Netz
Alle Jahre wieder beginnt Anfang Dezember an den großen Seen das Laichfischen auf Renken. Die Gewinnung von autochthonem Fortpflanzungsmaterial ist das Ziel dieser verantwortungsvollen Tätigkeit.
Laichfischen mit der Hegene
Selektives Laichfischen mit der Angel auf Maränen. Bewirtschafter und Angler haben es, dank dieser nicht alltäglichen Laichfischerei, selbst in der Hand, den Renkenbestand für nachkommende Generationen zu erhalten.
Erbrütung von Renkenlaich
Warum künstliche Erbrütung? Das ist einfach erklärt. Den von den ca. 40000 Nachkommen eines einzigen Rogners sterben in der Natur über 90% bereits im Ei oder Larvenstadium. In der künstlichen Aufzucht dagegen, ist die Überlebensrate in den ersten Lebensstadien bis zu Larve bei ca. 80 %.
Aufzucht und Besatz
Aufzucht und Besatz sind der krönende Abschluss einer erfolgreichen Laichfischerei. In den Brutanlagen an unseren Renkenseen reifen in Zugergläser Millionen von Renkenbrütlingen heran. Begleiten wir die kommende Renken Generation auf ihrem Weg vom Ei zum Besatzfisch.
.
Wachstum der Renken
Coregonen sind in Ihrem Wachstum sehr stark abhängig von verschiedensten Faktoren ihres Gewässers. Bestandsdichte, Gewässerzustand (Eutrophierung) und die damit verbundene Menge an Fischnährtieren. Zooplankton spielt bei der Ernährung und daher beim Wachstum der Renken eine bedeutende Rolle.
Nahrung Zooplankton
In jedem Liter Wasser ist Leben. Zooplankton ist in Symbiose mit Phytoplankton daher die Basis jeden Lebens in unseren Gewässern. Und speziell Renken sind bei der Nahrungsaufnahme, auf diese im Wasser schwebenden kleinsten Organismen spezialisiert.
Nahrung Insekten
Die für uns Angler zweifellos wichtigste Nahrung der Renken sind Insekten. Wenn die Zooplanktondichte zu gering ist bzw. die Fische zu groß sind um vom Plankton ausreichend versorgt zu werden, nutzen sie andere Nahrungsquellen wie Zuckmückenlarven oder Puppen.
Nahrung Laich & Fischbrut
Das friedliche Aussehen der Renken, mit der spitzen Maulpartie, lässt eigentlich nicht auf ein Raubverhalten schließen. Doch wie man weiß, sind diese Fische richtige Allesfresser und daher auch Laich und Bruträuber.
.
Eigenbau einer Hegene
Eine Hegene ist ein Fanggerät aus monofiler Schnur für, auf Insektennahrung spezialisierte Fischarten, wie Renken oder Seesaiblinge. Regionale Bezeichnungen sind auch Paternoster oder Gambe.
Die Hegene und Ihre Knoten
Wie binde ich eine Hegene und welche Knoten verwende ich? Da es eine Unzahl an Knoten gibt und um Renkenanglern die lange Suche nach der richtigen Schnurverbindung zu ersparen, stellen wir hier die beiden wichtigsten Hegenenknoten vor.
Nymphen und die Farben des Erfolges
Ein weiterer und mit Sicherheit der wichtigste Bestandteil einer Hegene sind natürlich die Nymphen und ihre Farben. Doch was sind optimalen Farben für Renkennymphen.
.
Der optimale Haken für unsere Renkennymphen
Da es am Markt eine Vielzahl verschiedener Nymphenhaken gibt, möchten wir euch ein paar Tipps für die Verwendung geeigneter Haken geben.
Auf Renken mit der Zupfrute
Das so genannte Renkenzupfen ist die Krönung bei der Fischerei auf Renken und ist wenn man es richtig betreibt eine sehr effektive und kurzweilige Angelart.
.
Renkenzupfen mit dem Nachläufer
Renkenzupfen mit dem Nachläufer kann sehr abwechslungsreich und spannend sein. Und das Beste an dieser Angelmethode sind die fast immer maßigen Fische.
.
Mit dem Schwimmer vom Boot
Das Renkenfischen mit dem Schwimmer ist eine sehr erfolgreiche Alternative zum Zupfangeln. Wir wenden es in erster Linie dann an, wenn die Renken flach stehen und durch das Boot eine Scheuchwirkung besteht.
.
Renkenfischen mit dem Schwimmer
Renkenfischen mit dem Schwimmer ist eine sehr kurzweilige Angelart, da sich Renken bei dieser speziellen Methode selbst haken. Man sitzt gemütlich im Boot, fachsimpelt mit Freunden über die Fischerei, Gott und die Welt, und beobachtet mit einem Auge die Bewegungen des Renkenschwimmers.
Mit dem Schwimmer vom Ufer
Diese Variante der Renkenfischerei ist eigentlich auch die Gemütlichste. Uferangler werden daher oft von Zunftgenossen, auch etwas abwertend, als Ansitzangler bezeichnet. Man sitzt entspannt am Ufer und beobachtet die Bewegung des Renkenschwimmers.
Auf Renken mit dem Kombischwimmer
Auf Renken mit dem Kombischwimmer. Ich stelle euch hier eine nur wenig bekannte, aber sehr fängige Methode für den Fang von Grundrenken, sowohl vom Ufer als auch vom Boot, vor.
Eisfischen auf Reinanken
Eisfischen auf Reinanken! Eine besondere Spezies unter den Anglern, sind jene, die dem Winter und den eisigen Temperaturen trotzend, bei kleinen ins Eis gebohrten Löchern stundenlang ausharren und auf einen kurzen Zupfer hoffen.
Fair Play beim Renkenfischen
Fair Play beim Renkenangeln bedeutet Fairness gegenüber den Fischen und unseren Mitanglern. Denn gerade unter den Renkenanglern ist ein rücksichtsvolles Verhalten am Fischwasser sehr wichtig.