RENKENFISCHEN
Basierend auf den Erfahrungen von über 40 Jahren Renkenfischen wurden diese Seiten erstellt. Wertvolle Tipps, nützliche Techniken und neue Strategien zum Fang von Renken in den Tiefen unserer Seen. Ich lade Euch ein, die Beiträge zu durchstöbern und von diesem reichen Erfahrungsschatz zu profitieren.
HEGENEN
Als Hegene bezeichnet man in der Sportfischerei ein, aus monofiler Schnur bestehendes Fanggerät, von der seitlich mehrere, in der Höhe, 30 – 40 cm versetzte Schnüre, auch Springer oder Abzweiger genannt, abgehen. An diesen, 2 bis 5 cm langen Seitenarmen, befestigt man Nymphen (Insektenimitationen) oder andere kleine Kunstköder.
NYMPHEN
Nymphen sind in der Tat sehr vielseitig und spielen eine wichtige Rolle beim Angeln auf Salmoniden und Coregonen. Ihre Fähigkeit, das Puppen- und Larvenstadium von Wasserinsekten zu imitieren, macht sie besonders effektiv, da viele Fische in diesen Lebensphasen eine bevorzugte Nahrungsquelle finden. Die Vielfalt an Formen, Größen und Farben ermöglicht es Anglern, die Nymphe an die jeweiligen Bedingungen und die Vorlieben der Fische anzupassen.
ÜBER MICH
Wenn mich wer als Fischverrückten bezeichnet bin ich nicht beleidigt, denn derjenige hat mit Sicherheit auch Recht. Seit mehr als 50 Jahren, Wahnsinn wie die Zeit vergeht, fische ich jetzt schon in allen möglichen Gewässern und mit wechselnden Methoden. Vom Fliegenfischen bis hin zum Schleppangeln beschäftigen und faszinieren mich alle Arten der Fischerei. Aber besonders die Renkenfischerei hat es mir angetan. Auf dieser Website möchte ich mit Neueinsteigern, aber auch langjährigen Renkenspezialisten, diese Leidenschaft teilen. Rudi Mikstetter
DURCH INTERESSE
Wie alles begann. Es war im Jahr 1975, als ich das erste Mal mit einer Renke Bekanntschaft machte. Eine Frau hatte am Irrsee einen ihr und auch uns unbekannten Fisch beim Wurmangeln gefangen. Bei einer nachträglichen Bestimmung wurde dieser Fisch als Maräne identifiziert. Das war natürlich eine Riesenüberraschung. Renken galten ja damals in unserer Gewässerregion als für Angler unfangbar. Ab diesem Zeitpunkt hat mich das Renkenfieber gepackt und nicht mehr losgelassen.
JAHRE AN ERFAHRUNG
DER WEG ZUM ERFOLG
Alles übers Renkenfischen
Mit dem Schwimmer vom Ufer
Diese Variante der Renkenfischerei ist eigentlich auch die Gemütlichste. Uferangler werden daher oft von Zunftgenossen, auch etwas abwertend, als Ansitzangler bezeichnet. Man sitzt entspannt am Ufer und beobachtet die Bewegung des Renkenschwimmers.
Die Renken und Ihr Lebensraum
Das Ökosystem See kann allgemein in zwei große Bereiche unterteilt werden. Die Freiwasserzone, auch Pelagial genannt, sowie die Bodenzone, das Benthal. Beide Bereiche können in weitere Teilzonen gegliedert werden. Begeben wir uns auf eine Reise durch die thermischen Schichtungen der Renkenseen.
Auf Renken mit der Zupfrute
Das so genannte Renkenzupfen ist die Krönung bei der Fischerei auf Renken und ist wenn man es richtig betreibt eine sehr effektive und kurzweilige Angelart.
.
ATTERSEE
Galerie zum Thema Attersee
IRRSEE
Galerie zum Thema Irrsee
WEISSENSEE
Galerie zum Thema Weissensee