Reifegrad der Coregonen Obwohl dieses Thema uns Angler eigentlich weniger berührt, werde ich auch den Reifegrad unserer Coregonen ein wenig beschreiben. Es gibt sicher eine Menge Angler, die an diesem Thema interessiert sind, da der Reifegrad auch mit ein Teil im...
Untersuchung des Renkenbestandes Alterstrukturanalyse der Renken Ein wichtiger Teil der Bewirtschaftung, ist eine von Experten durchgeführte Analyse der Altersstruktur von Renken in unseren Gewässern. Wichtigstes Ziel dieser Untersuchung ist es, die...
Laichfischen mit dem Netz Alle Jahre wieder beginnt Anfang Dezember an den großen Seen das Laichfischen auf Renken. Die Gewinnung von autochthonem Fortpflanzungsmaterial ist das Ziel dieser verantwortungsvollen Tätigkeit. Denn nur so kann ein eigenständiger heimischer...
Laichfischen mit der Hegene Selektives Laichfischen mit der Angel auf Maränen. Ein Projekt von Anglern für Angler für den Erhalt einer eigenständigen Maränenpopulation. Bewirtschafter und Angler haben es, dank dieser nicht alltäglichen Laichfischerei, selbst in der...
Erbrütung von Renkenlaich Warum künstliche Erbrütung? Das ist einfach erklärt. Denn von den ca. 40000 Nachkommen eines einzigen Rogners sterben in der Natur über 90% bereits im Ei oder Larvenstadium. In der künstlichen Aufzucht dagegen, ist die Überlebensrate in den...