Vorwort
Tipps und Tricks rund
um das schönste Hobby der Welt.
Die letzten Schneereste des vergangenen Winters, die wärmenden Strahlen der Frühjahrssonne und ein spiegelglatter See inmitten der grandiosen Naturkulisse des Mondseelandes kündigen die neue Renkensaison an. Endlich geht´s wieder los mit Nymphen, Nymphenfarben und Beißzeiten. Ausgerüstet mit sensiblen Ruten, versammeln sich Renkenfischer mit ihren Booten an bestimmten Stellen unserer Seen und machen hochkonzentriert Jagd nach den silbernen Schätzen in der Tiefe. Begleiten Sie uns auf einer Reise durch die traumhafte Welt des Renkenfischens und erleben sie die Vielseitigkeit und Schönheit dieser speziellen Art der Angelei.
Vom Reiz des Angelns mit einer Hegene.
Gehen wir Renkenfischen? Diese Frage elektrisiert jeden gestandenen Seenangler. Für viele Fischer ist diese spezielle Art des Angelns allerdings absolutes Neuland und sie können mit Fachbegriffen, wie Renkenrute, Laufrolle oder Renkennymphen noch wenig anfangen. Die meisten Renkenfischer sind jedoch gesellige Leute und ein Neuling findet in der Regel immer einen Angler, der ihn mitnimmt und in die Geheimnisse des Hegenenfischens einweiht. Und wenn dann die ersten silberglänzenden Renken im Kescher zappeln, weicht sehr schnell die anfängliche Skepsis und die Begeisterung über den Fang ist unbeschreiblich.
Mit ein paar Freunden das Renkenfischen und die Natur genießen.
Der Siegeszug dieser Angelart ist daher nach wie vor ungebrochen und gewinnt immer mehr Anhänger. Quer durch Europa, von Italien bis nach Skandinavien, wird mit der Hegene auf Coregonen gefischt.
Seite 1 / 2
Ist es die Schönheit eines Sees im Frühjahr, oder ist es die Spannung, die aufkommt wenn die Hegene in den dunkelgrünen Tiefen eines Alpensees oder einer Talsperre abtaucht. Versunken in alle möglichen Gedanken, die Spitze genau beobachtend, heben und senken wir die Hegene und quittieren jede noch so geringe Bewegung der Rutenspitze mit einem schnellen Anhieb. Unsere Reaktion und Konzentrationsfähigkeit wird trainiert und getestet. Renkenfischen fördert aber auch die Kreativität und schult das Auge im Umgang mit der Natur. Man beobachtet aufsteigende Insekten, achtet auf die Strömungsverhältnisse und probiert verschiedene Nymphenmuster aus. Mit perfekten Imitationen, gebunden an dünne Schnüre, versucht man die schmackhaften Silberlinge in der Tiefe zu überlisten. Hat man die, für diesen Tag perfekte Fangtiefe und die optimalen Nymphen endlich gefunden, kann man bald seine ersten Renken Keschern und es überkommt einen ein Gefühl von Genugtuung und Zufriedenheit. Oft folgt jetzt Biss auf Biss, und der heftige Widerstand in der Tiefe bestätigt unseren Anhieb. Renken wissen zu kämpfen und nur mit einem gefühlvollen Drill bringen wir die Fische sicher ans Boot.
Aber auch mit Überraschungen muss man beim Hegenenangeln immer rechnen.
Denn alles ist möglich, wenn es die Spitze unserer Rute nach unten reißt. Scheinbar ewig dauernde Hecht Drills und spektakuläre Bisse von Seeforellen sind Beispiele der Vielseitigkeit und Fängigkeit einer Hegene. Nicht zu vergessen sind Seesaiblinge und Barsche, die zu bestimmten Zeiten für viele Angler an erster Stelle stehen. Und hier liegt wahrscheinlich der Grund der Beliebtheit des Hegenenangelns. Es ist einfach immer etwas los und es ist fast unmöglich ohne Fischkontakt zu bleiben. Und wenn man dann im Kreise seiner Anglerkollegen von Boot zu Boot Informationen und Meinungen austauscht, ist die Welt eines Renkenanglers in Ordnung und man freut sich über einen gelungenen Angeltag.
Wahrscheinlich ist es ein Zusammenspiel all dieser Dinge, die das Angeln mit der Hegene so beliebt machen.
Seite 2 / 2







